Kostenlose Lieferung ab 100 € innerhalb Deutschlands

Wie sollte man sich im Winter zum Radfahren kleiden? Fahr los – ohne Angst vor Kälte oder Regen!

Comment s'habiller pour faire du vélo en hiver ? Roule sans craindre le froid ou la pluie !

Romane Benderradji – Kommunikationsleiterin und Sprecherin bei G-Heat |

Summarize this post on or

Kurz gesagt 💡

Um im Winter Rad zu fahren, setze auf das 3-Schichten-System: atmungsaktive Funktionsunterwäsche, isolierende Zwischenschicht und eine wind- und wasserdichte Außenjacke. Schütze deine Extremitäten mit Heizhandschuhen, Überschuhen und einer Thermo-Unterhelmmütze, und wähle reflektierende Kleidung für mehr Sicherheit. Der Schlüssel? Übermäßiges Schwitzen vermeiden und gleichzeitig eine angenehme Körperwärme halten.

Erinnerst du dich an diesen Moment? Wenn du dein Fahrrad an einem eiskalten Morgen aus dem Keller holst – und die Kälte dich durchdringt, bevor du überhaupt losgefahren bist? Der Winter sollte keine Ausrede sein, dein Rad einzumotten! Mit der richtigen Thermokleidung und ein paar Profi-Tipps kann jede Winterfahrt zu einem echten Gefühl von Freiheit werden.

Bei G-Heat begleiten wir tausende Radfahrer:innen, die die Kälte zu ihrem Spielfeld gemacht haben. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du das 3-Schichten-System meisterst, jede Körperpartie effektiv schützt und die neuesten thermischen Innovationen entdeckst, die alles verändern. Bereit, den Winter zu bezwingen?

Das 3-Schichten-System: deine ultimative Anti-Kälte-Strategie

Die atmungsaktive Basisschicht – dein Schutzschild gegen Schweiß

Vergiss Baumwolle – sie wird schnell feucht und kühlt dich aus. Deine erste Schicht ist dein Schutz gegen Feuchtigkeit, sie leitet den Schweiß nach außen und hält die Haut trocken. Merinowolle ist hier ungeschlagen: antibakteriell, isolierend selbst im feuchten Zustand und mit natürlicher Temperaturregulierung.

  • Ideale Materialien: Merinowolle oder atmungsaktive Synthetikfasern

  • Eng anliegende Passform: für optimalen Hautkontakt

  • Lange Ärmel: vollständiger Schutz des Oberkörpers

Die isolierende Zwischenschicht – dein variabler Wärmespeicher

Hier passiert die Magie: Diese Schicht speichert die Wärme nah am Körper und lässt gleichzeitig Feuchtigkeit entweichen. Ein Thermoshirt oder eine leichte Fleecejacke sind perfekte Optionen – je nach Intensität deiner Fahrt.

Die schützende Außenschicht – deine Rüstung gegen Wind und Wetter

Deine wind- und wasserdichte Jacke ist dein Schild gegen Regen, Wind und Kälte. Sie sollte atmungsaktiv sein, um den Hitzestau zu vermeiden, und gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit bieten. Softshell-Jacken sind oft der beste Kompromiss zwischen Schutz und Komfort beim Radfahren.

Das Geheimnis einer erfolgreichen Winterradtour? Das perfekte Gleichgewicht zwischen Isolierung und Atmungsaktivität.
Zu viele Schichten – du schwitzt. Zu wenige – du frierst.
Unsere Technologie passt sich deiner Aktivität an, um genau dieses Wohlfühlgleichgewicht zu halten.

Gwenaël Fournet, Produktexperte bei G-Heat

Die unverzichtbare Ausrüstung, um der Kälte auf dem Rad zu trotzen

Du willst auch im tiefsten Winter weiterfahren, ohne dass dich die Kälte ausbremst? Dann brauchst du die richtige Strategie. Vergiss die Idee, dass ein einfaches Trikot oder eine lange Radhose ausreicht.

Damit das Rennradfahren auch bei Minusgraden Spaß macht, musst du wissen: Jeder Körperbereich hat seine eigenen Bedürfnisse und verdient den bestmöglichen Schutz vor Wind und Wetter. Die richtige Ausrüstung ist deine Lösung, um nie wieder zu frieren – und jede Ausfahrt in einen neuen Erfolg zu verwandeln.

Mit dem passenden Equipment übernimmst du die Kontrolle: Du steuerst deinen Komfort und hältst deine Leistung konstant, selbst wenn die Temperaturen fallen. Schluss mit tauben Fingern oder gefrorenen Ohren – genieße das Radfahren auch im Winter!

 

Schutzbereich Allgemeine Kategorie Empfohlene G-Heat-Lösungen
Oberkörper Jacken & Westen Beheizbare Kleidung Kollektion
– Beheizbare Softshell-Jacke
Hände Handschuhe & Unterziehhandschuhe Beheizbare Handschuhe Kollektion
– Fahrradhandschuhe Beheizt
– Unterziehhandschuhe Beheizt
Beine Leggings & Hosen Polarfleece-Leggings Kollektion
– Nahtlose Beheizte Leggings
Füße Socken & Einlegesohlen Beheizbare Socken Kollektion
– Outdoor-Socken V2
– Ultraleichte Beheizte Einlegesohlen
Kopf & Hals Zubehör Zubehör Kollektion
– Beheizbarer Halswärmer

 

Den Unterkörper schützen: zwischen Bewegungsfreiheit und optimaler Wärme

Thermohose vs. Regenhose – wie wählt man richtig?

Die richtige Wahl hängt von drei Faktoren ab: Temperatur, Dauer und Wetterbedingungen.
Eine lange Thermoradhose ist ideal bei trockenem, kaltem Wetter – sie bietet Bewegungsfreiheit und leitet Schweiß effizient ab.
Bei starkem Regen hingegen ist eine wasserdichte Hose unverzichtbar, um trocken zu bleiben.

  • Thermohose oder beheizte Seamless-Leggings: perfekt für intensives Training bei trockener Kälte

  • Wasserdichte Hose: maximaler Schutz bei Regen oder Schnee

  • Überhose: flexible Lösung für wechselnde Bedingungen

Die kritischen Zonen: Knie, Oberschenkel und Gesäß

Deine Knie sind ständig dem Fahrtwind ausgesetzt – eine Radhose mit thermischen Verstärkungen in diesem Bereich macht einen großen Unterschied.
Oberschenkel und Gesäß sind weniger exponiert, aber entscheidend für die Leistung: Eine gute Isolierung hält die Muskulatur warm und geschmeidig.

💡 Experten-Tipp:
Setze auf eine lange Trägerhose, um Wärmebrücken im Lendenbereich zu vermeiden. Eine durchgehende Isolierung von Ober- bis Unterkörper sorgt für eine bessere Temperaturregulierung während der Fahrt.

Innovative Lösungen: beheizte Radhosen und adaptive Technologien

Beheizte Radhosen revolutionieren derzeit das Winterradfahren – mit gezielten Heizzonen und leichter Akkuversorgung halten sie deine Muskulatur auf optimaler Temperatur.
Moderne adaptive Technologien passen die Wärme automatisch an dein Aktivitätsniveau und die Außentemperatur an – für maximalen Komfort ohne Überhitzung.

Die Extremitäten – deine Schwachstellen bei Kälte

Beheizte Handschuhe und Armwärmer: Beweglichkeit bei jedem Wetter

Deine Hände steuern alles – Bremsen, Schalten, Gleichgewicht. Spezielle beheizte Fahrradhandschuhe kombinieren gezielte Wärme mit sicherem Griff am Lenker.
Mit drei Heizstufen kannst du die Temperatur je nach Kältegrad und Fahrdauer individuell anpassen – für volle Kontrolle und warme Finger, egal bei welchem Wetter.

Handschuhtyp Temperaturbereich Zentrale Vorteile
Dünne Touchscreen-Handschuhe 0°C bis 10°C Maximale Präzision, Smartphone-kompatibel
Beheizte Fahrradhandschuhe -5°C bis 5°C Regulierbare Wärme, verbesserter Grip
Beheizte Fäustlinge -15°C bis 0°C Extremer Schutz, maximale Wärme

 

Thermosocken und Überschuhe: warme Füße, volle Leistung

Kalte Füße bedeuten meist ein frühzeitiges Ende der Tour. Thermosocken aus Merinowolle oder beheizte Socken halten deine Füße trocken und warm. Kombiniere sie mit wasserdichten Überschuhen für vollständigen Schutz vor Kälte und Nässe.

Kopfschutz: Unterhelmmützen, Funktionsmützen und Nackenwärmer

Bis zu 40 % der Körperwärme gehen über den Kopf verloren, wenn er ungeschützt bleibt. Eine thermische Unterhelmmütze oder ein technisches Beanie unter dem Helm ist daher unverzichtbar.
Ein beheizter Nackenwärmer schützt zudem die empfindliche Zone zwischen Jacke und Helm, wo kalte Luft leicht eindringen kann.

Brillen und Masken: perfekte Sicht ohne Beschlagen

Kalter Wind lässt die Augen tränen – und gefährdet so deine Sicherheit. Antibeschlag-Brillen sorgen für klare Sicht unter allen Bedingungen. Gesichtsmasken schützen zusätzlich Nase und Wangen vor der beißenden Kälte bei schnellen Abfahrten.

⚠️ Fehler, den du vermeiden solltest:
Zu warm starten! Wenn du dich zu dick anziehst, schwitzt du nach wenigen Minuten stark – und frierst später, wenn der Schweiß auskühlt.
Zieh dich lieber so an, dass dir die ersten 5 Minuten leicht kühl sind – dein Körper wärmt sich schnell von selbst auf.

Sichtbarkeit und Sicherheit: sichtbar bleiben, sicher fahren

Hochsichtbare, reflektierende Kleidung – ein Muss

Im Winter fährst du oft in der Dämmerung oder Dunkelheit. Eine Jacke in Neonfarben wie Gelb oder Orange erhöht deine Sichtbarkeit selbst an grauen Tagen.
Nachts sind Accessoires mit reflektierenden Streifen entscheidend, um von Autofahrern besser wahrgenommen zu werden.

Integrierte Leuchtelemente – Technologie im Dienst der Sicherheit

LED-Elemente in Accessoires erhöhen die Sicherheit deutlich. Bei G-Heat sind z. B. unsere Fahrradhandschuhe mit reflektierenden Details ausgestattet.
Diese Innovationen machen dich auf der Straße sichtbar, während die Akkus mehrere Fahrten ohne Aufladen durchhalten.

Farben und Materialien – optimale Sicht bei Tag und Nacht

Setze auf starke Kontraste, die sofort ins Auge fallen.
Kombiniere helle Kleidung tagsüber mit reflektierenden Elementen nachts für eine Rundum-Sichtbarkeit 24/7.
Irisierende Stoffe, die je nach Blickwinkel ihre Farbe ändern, sind ebenfalls eine hervorragende Option.

Sicherheit im Winter bedeutet Sichtbarkeit.
Deshalb integrieren wir bei G-Heat reflektierende Elemente strategisch in unsere Accessoires – damit jede:r Radfahrer:in sicher nach Hause kommt, egal bei welchem Wetter.
Romane Benderradji, Kommunikationsleiterin bei G-Heat

Die Kleidung an Bedingungen und Intensität anpassen

Urbanes Pendeln – Vielseitigkeit ist Trumpf

Du wechselst zwischen Anstrengung und Stopps an Ampeln?
Deine Kleidung sollte atmungsaktiv und flexibel sein: eine Jacke mit Belüftungsreißverschlüssen, leicht ausziehbare Handschuhe und ein verstellbarer Nackenwärmer sind ideal. Ziel: Ankommen ohne Schweißausbruch oder Auskühlung.

Lange Trainingseinheiten – Balance zwischen Anstrengung und Wärme

Auf dreistündigen Fahrten durchläuft dein Körper verschiedene Temperaturphasen. Starte mit einer zusätzlichen Schicht, die du nach dem Aufwärmen ablegst.
Ein kompaktes Windbreaker-Jäckchen in der Trikottasche ist Gold wert – besonders für Abfahrten, bei denen du schnell auskühlst.

Mountainbiken und extreme Bedingungen – Schutz und Bewegungsfreiheit

Beim MTB-Fahren im Winter brauchst du robuste Kleidung, die Äste, Schlamm und Kälte standhält. Setze auf verstärkte Materialien an Ellbogen und Knien sowie eine Schnittform mit maximaler Bewegungsfreiheit.
So bleibst du geschützt, ohne an Agilität zu verlieren.

✍️ Autorentipp:
Nach Jahren im Sattel bei Wind und Schnee kann ich dir sagen: Gute beheizte Handschuhe verändern alles. Keine gefrorenen Finger mehr – nur noch das pure Gefühl von Freiheit, selbst bei −10 °C.

Wechselhaftes Wetter – Tipps zum Anpassen und Reagieren

Im Winter kann sich das Wetter in Minuten ändern.
Setze daher auf den Zwiebellook mit mehreren dünnen, variablen Schichten.
Ein kompakter, wasserdichter Windbreaker und Ersatzhandschuhe gehören immer in die Tasche – so kannst du spontan auf Wetterumschwünge reagieren.

Pflege und Langlebigkeit deiner Funktionskleidung

Waschen und Trocknen – Erhalt der thermischen Eigenschaften

Wasche deine Kleidung bei maximal 30 °C mit mildem Waschmittel, ohne Weichspüler.
Lufttrocknen erhält die technischen Fasern und Membranen besser als der Wäschetrockner.

Aufbewahrung von Akkus und beheizten Accessoires

Deine Akkus sind das Herz deiner beheizten Ausrüstung.
Bewahre sie bei etwa 40 % Ladung an einem trockenen, kühlen Ort auf.
Lade sie alle drei Monate nach, um ihre Kapazität zu erhalten – so halten sie bis zu 500 Ladezyklen.

Reparatur und Wartung – dein Investment schützen

Ein Riss in der Regenjacke? Kein Problem: Reparaturkits dichten ihn schnell ab.
Reimprägniere deine Kleidung jede Saison mit einem geeigneten Spray, um die ursprüngliche Leistung zu bewahren – Jahr für Jahr.

Unsere Mission: Kälte soll dich nie wieder bremsen

Seit 2017 revolutionieren wir bei G-Heat das Winterradfahren.
Unsere Leidenschaft: Dich bei jedem Wetter mit Komfort fahren lassen.

  • Heiztechnologien fürs Radfahren: beheizte Unterhandschuhe für konstante Wärme ohne Bewegungseinschränkung

  • 7 Jahre Erfahrung im Feld: über 300 000 Radfahrer:innen vertrauen uns, um den Winter zu meistern

  • Individuelle Beratung: unser Expertenteam hilft dir, die passende Ausrüstung für Praxis, Budget und Klima zu finden

  • Ständige Innovation: umweltfreundliche Batterien, atmungsaktive Textilien, optimierte Heizbereiche

  • Zufriedenheitsgarantie: Bewertung 4,1 / 5 auf Trustpilot, reaktionsschneller Support, Produkte getestet unter realen Bedingungen

Fazit

Du hast es verstanden: Radfahren im Winter bedeutet, das Spiel der cleveren Schichten zu meistern.
Das 3-Schichten-System, der gezielte Schutz deiner Extremitäten und moderne Wärmetechnologien machen Kälte zu einem bloßen Detail.
Der Winter wird nicht mehr zur Hürde – sondern zu deinem liebsten Spielfeld.

Bei G-Heat begleiten wir dich auf diesem Weg. Unsere beheizte Kleidung und das Know-how unserer Expert:innen machen jede Winterfahrt zu einem Sieg über die Elemente.
Bereit, unsere Kollektion zu entdecken und diesen Winter zu deiner besten Radsaison zu machen?

FAQ

Wie lange halten beheizte Handschuhe bei langen Radtouren?

Unsere beheizten Handschuhe bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Stunden auf niedriger Stufe – ideal für lange Fahrten.
Bei mittlerer Heizstufe kannst du mit 3–4 Stunden Wärme rechnen – perfekt für die meisten Wintertouren.

Wie kann ich meine Funktionskleidung waschen, ohne die Fasern zu beschädigen?

Wasche sie bei maximal 30 °C mit einem milden Waschmittel und ohne Weichspüler, da dieser die Poren der Fasern verstopft.
Lufttrocknen statt Trockner – so bleiben die technischen Membranen lange intakt.

Kann man beheizte Einlegesohlen in Fahrradschuhen tragen?

Ja, absolut. Unsere ultraleichten beheizten Sohlen sind perfekt mit Fahrradschuhen kompatibel.
Sie halten deine Füße warm, ohne den Krafttransfer beim Treten zu beeinträchtigen.

Bis zu welcher Temperatur sind G-Heat-Produkte geeignet?

Unsere beheizten Kleidungsstücke sind für Temperaturen bis −25 °C ausgelegt.
Dank drei Heizstufen kannst du die Wärme individuell anpassen – von 0 °C bis −25 °C.

Sind beheizte Kleidungsstücke auch bei Regen oder Schnee sicher?

Ja. Unsere Produkte sind mit wasserdichten und wasserabweisenden Membranen ausgestattet.
Die Akkus sind in wasserdichten Taschen geschützt – für sorgenfreies Fahren bei Regen und Schnee.

Wie wähle ich die richtige Größe für meine Thermounterwäsche?

Wähle eine eng anliegende Passform, um die Schweißableitung zu optimieren.
Unser detaillierter Größenratgeber hilft dir, die passende Größe entsprechend deiner Körperform und Fahrweise zu finden.