Kostenlose Lieferung in Deutschland

Hitzeunverträglichkeit: Anzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten (und wie Sie damit umgehen können)

Intolérance à la chaleur : les signes à ne pas ignorer (et comment y faire face)

Romane B. |

Wusstest du, dass fast jeder Dritte sich unwohl fühlt, sobald die Temperatur über 30 °C steigt? 🔎 Wenn auch du bei den ersten warmen Tagen unter Kopfschmerzen, starker Müdigkeit oder Hitzewallungen leidest, ist das nicht nur „Einbildung“: Es könnte sich um eine Hitzeunverträglichkeit handeln.

Es handelt sich um ein wenig bekanntes, aber sehr reales Phänomen, das dir den Alltag im Sommer wirklich vermiesen kann. Aber keine Panik: Wir erklären dir, wie du die Anzeichen erkennst, woher sie kommen und vor allem, wie du deinen Alltag anpassen kannst, um besser damit zurechtzukommen. Das Ziel: Du sollst dich wohlfühlen, auch wenn das Thermometer steigt.

Hitzeunverträglichkeit: Was ist das eigentlich?

Hitzeunverträglichkeit ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern eine abnormale oder übermäßige Reaktion deines Körpers auf hohe Temperaturen. Dein Körper kann seine Innentemperatur nicht mehr richtig regulieren, was eine ganze Reihe von unangenehmen oder sogar besorgniserregenden Symptomen auslösen kann. Diese Überempfindlichkeit kann allmählich auftreten oder schon immer vorhanden sein.

Sagst du oft: „Ich kann Hitze nicht ausstehen“? Damit bist du nicht allein. Manche Menschen reagieren empfindlicher als andere, insbesondere aufgrund ihres Stoffwechsels, bestimmter chronischer Erkrankungen (wie Multiple Sklerose) oder einfach aufgrund ihrer Konstitution. Überempfindlichkeit gegenüber Hitze tritt auch häufiger mit zunehmendem Alter oder bei Kindern auf.

Die häufigsten Symptome

Hier ist eine Liste von Anzeichen, auf die du achten solltest, wenn du dich fragst, ob du unter Hitzeunverträglichkeit leidest:

  • Starke Müdigkeit oder Erschöpfungsgefühl, sobald es warm wird
  • Schwindel, Übelkeit oder Benommenheit
  • Gefühl der Beklemmung oder allgemeines Unwohlsein
  • Hitze-Nesselsucht: kleine rote Pickel und Juckreiz
  • Übermäßiges Schwitzen oder umgekehrt kein Schwitzen
  • Kopfschmerzen, Fieber oder Anzeichen eines Hitzschlags
  • Symptome eines Sonnenstichs: Schüttelfrost, Verwirrtheit, Erbrechen

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn du unter ständiger Müdigkeit und Hitze, Hitzegefühl oder Unwohlsein leidest, sobald die Temperaturen steigen, sendet dir dein Körper eine klare Botschaft: „Mach jetzt eine Abkühlungspause“.

Warum sind manche Menschen empfindlicher?

Es gibt viele Gründe, warum manche Menschen Hitze nicht vertragen. Neben chronischen Erkrankungen können bestimmte Medikamente, Hormonstörungen oder Störungen des Nervensystems diese Unverträglichkeit verstärken. Manchmal handelt es sich einfach um eine Überempfindlichkeit gegenüber Hitze, die mit einer schlechten Akklimatisierung oder plötzlicher Hitzeeinwirkung zusammenhängt.

Wie lassen sich die Symptome einer Hitzeunverträglichkeit lindern?

Bleib im Schatten (aber nicht unter der Bettdecke)

Vermeide es, während der heißesten Stunden (zwischen 12 und 16 Uhr) nach draußen zu gehen. Erledige deine Aktivitäten lieber morgens oder abends, vor allem wenn du Sport treibst oder im Garten arbeitest. Bestimmte Aktivitäten bei Hitze sind übrigens ideal geeignet: Schwimmen, Stretching, Waldspaziergänge... alles, was dich in Bewegung hält, ohne dich zu erschöpfen.

Tragen Sie „Hitzeschutzkleidung”

Das Wichtigste ist die richtige Kleidung. Die kühlende und UV-schützende Kleidung von G-Heat (Textanker: kühlende und UV-schützende Kleidung) wurde entwickelt, um dir maximale Frische zu bieten und dich vor UV-Strahlen zu schützen. Ideal, wenn du zu Hitzepickeln, Hitze-Nesselsucht oder einer Hitzeallergie neigst.

Trink so viel wie nie zuvor

Wir können es nicht oft genug wiederholen: Wasser ist lebenswichtig. Trink regelmäßig, auch wenn du keinen Durst hast. Vermeide zuckerhaltige oder alkoholische Getränke, da diese den Flüssigkeitsverlust erhöhen. Ein kleiner Tipp: Gib eine Prise Salz hinzu oder greife zu Elektrolytgetränken, wenn du Symptome eines Hitzschlags oder einen beginnenden Hitzestau verspürst.

Hör auf deinen Körper

Wenn du Anzeichen eines Hitzschlags wie Schüttelfrost, plötzliches Fieber oder Verwirrtheit verspürst, ignoriere sie nicht. Leg dich an einen kühlen Ort, trink kaltes Wasser und suche schnell einen Arzt auf, wenn die Symptome anhalten. Die Symptome eines Hitzschlags können sich schnell verschlimmern, insbesondere bei Sonnenstich.

Fehler, die du vermeiden solltest

  • Trage keine dunkle, eng anliegende Kleidung in der prallen Sonne.
  • Gehe nicht am Nachmittag joggen.
  • Ignoriere keine hitzebedingte Müdigkeit.
  • Trinke mehrere Stunden lang nichts.
  • Denke nicht, dass ein Hitzschlag nur eine Müdigkeitserscheinung ist.

G-Heat: dein bester Verbündeter gegen die Auswirkungen der Hitze

Bei G-Heat haben wir an alle gedacht, die mit der Hitze zu kämpfen haben. Unsere technische UV-Schutzbekleidung wurde entwickelt, um dir eine echte Lösung gegen die Symptome von Hitzeunverträglichkeit zu bieten. Du kannst dich bewegen, spazieren gehen oder sogar draußen arbeiten, ohne unter dem „Backofeneffekt” zu leiden. Und das alles mit Stil, Komfort und vor allem: einem echten Gefühl von Frische.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Körper den Sommer nicht gut verträgt, warte nicht, bis du zusammenbrichst. Rüste dich aus, passe deinen Lebensstil an und entdecke die Freude am Sommer ohne Hitzestress wieder. Denn nein, bei 35 °C zu schmelzen ist kein unabwendiges Schicksal!