Kostenlose Lieferung in Deutschland

Hyperthermie: Symptome, Ursachen und Unterschied zum Fieber

Hyperthermie : symptômes, causes et différence avec la fièvre

uma PERDIGON-SAGE |

Hyperthermie verstehen

Definition von Hyperthermie

Hyperthermie liegt vor, wenn dein Körper sich ungewollt über die normale Temperatur hinaus erwärmt. Im Gegensatz zu Fieber, das eine Reaktion des Körpers auf eine Infektion ist, verliert dein Körper hier die Kontrolle über seine Temperatur. Die Folge: Es staut sich Wärme, was gefährlich werden kann.

Was bedeutet Hyperthermie?

Hyperthermie bedeutet ganz einfach eine zu hohe Körpertemperatur, die durch einen externen Faktor oder starke Anstrengung verursacht wird. Dein Körper kann sich nicht mehr so gut abkühlen, wie er sollte, und dann kann es zu Problemen kommen.

Symptome einer Hyperthermie

Häufige Symptome einer Hyperthermie

Die häufigsten Anzeichen sind: heiße und trockene Haut, Schwindel, Übelkeit, starke Müdigkeit, Krämpfe... Wenn du diese Symptome nach Hitzeeinwirkung verspürst, solltest du aufmerksam sein. Dein Körper versucht dir möglicherweise mitzuteilen, dass er überhitzt ist.

Schwerwiegende Anzeichen, auf die du achten solltest

In schwereren Fällen kann Hyperthermie zu Bewusstseinsstörungen, Erbrechen oder sogar Krämpfen führen. Man spricht dann von einem hyperthermischen Krampfanfall, einem Alarmsignal, das nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Es muss schnell reagiert werden.

Ursachen von Hyperthermie

Häufige Ursachen von Hyperthermie

Die häufigsten Ursachen? Starke Umgebungshitze, intensive körperliche Anstrengung (vor allem bei Hitze), Dehydrierung oder eine schlecht belüftete Umgebung. Bestimmte Substanzen oder Behandlungen können ebenfalls die Wärmeregulierung des Körpers stören.

Maligne Hyperthermie: Definition und Ursachen

Maligne Hyperthermie ist eine seltene, aber schwerwiegende Form der Hyperthermie, die häufig durch bestimmte Anästhetika während einer Operation ausgelöst wird. Sie kann auch genetisch bedingt sein. In diesem Fall steigt die Körpertemperatur sehr schnell an und erfordert eine sofortige Behandlung.

Maligne Hyperthermie durch Anstrengung

Du treibst Sport bei großer Hitze? Du schwitzt stark und dann plötzlich gar nicht mehr? Fühlst du dich sehr schwach? Das können Anzeichen einer malignen Belastungshyperthermie sein. Sie kann auch trainierte Sportler betreffen, wenn die Anstrengung bei heißem Wetter zu intensiv ist. Vorbeugung ist wichtig.

Unterschied zwischen Hyperthermie und Fieber

Hyperthermie und Fieber: Was ist der Unterschied?

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers zur Bekämpfung einer Infektion. Dein Gehirn erhöht bewusst die Körpertemperatur. Hyperthermie hingegen ist ein Kontrollverlust: Dein Körper erhitzt sich, aber dies ist keine willentliche Reaktion. Und das kann sehr schnell gehen.

Risiko einer Hyperthermie vs. Risiko eines Fiebers

Fieber ist oft harmlos, auch wenn es unangenehm sein kann. Hyperthermie hingegen kann weitaus schwerwiegendere Folgen haben: neurologische Schäden, Organversagen oder sogar einen hyperthermischen Schock. Es handelt sich um einen Notfall, der nicht unterschätzt werden darf.

Was tun bei Hyperthermie?

Behandlung von Hyperthermie

Erste Maßnahme: Sich vor Hitze schützen (im Schatten oder an einem kühlen Ort). Anschließend Flüssigkeit in Form von Wasser zu sich nehmen, überflüssige Kleidung ausziehen und sich mit einem feuchten Tuch oder einem Sprühnebel erfrischen. Wenn sich der Zustand nicht verbessert, muss unverzüglich der Rettungsdienst gerufen werden. G-Heat bietet eine große Auswahl an Kühlkleidung, mit der das Risiko einer Hyperthermie verhindert werden kann. Unsere Produktreihen sind mit den Sport-Kühlwesten für Sportler konzipiert, können aber auch für den täglichen oder gelegentlichen Gebrauch verwendet werden.

Was tun bei einem hyperthermischen Krampfanfall

Wenn eine Person einen Krampfanfall aufgrund von Hyperthermie erleidet, legen Sie sie auf die Seite, um ihre Atmung zu sichern, stecken Sie ihr nichts in den Mund und bleiben Sie bei ihr, bis der Rettungsdienst eintrifft. Rufen Sie sofort den Notruf (15 oder 112).

Vorbeugung gegen einen Hitzeschock

Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten zu den heißesten Tageszeiten, denken Sie daran, ausreichend zu trinken, und tragen Sie leichte, luftige Kleidung. Lassen Sie vor allem niemals ein Kind oder ein Tier allein im Auto, auch nicht für wenige Minuten. Die Gefahr eines Hitzeschocks ist real.

FAQ

  • Was sind die Symptome einer Hyperthermie?
  • Plötzliche Müdigkeit, trockene Haut, Kopfschmerzen, Übelkeit, Krämpfe... und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit oder Krämpfe.
  • Was sind die Ursachen einer Hyperthermie?
  • Übermäßige Hitze, intensive körperliche Anstrengung, Dehydrierung, längere Exposition ohne Belüftung oder Schutz.
  • Was ist maligne Hyperthermie?
  • Eine schwere Form, die oft mit Anästhetika in Verbindung gebracht wird und einen raschen Anstieg der Körpertemperatur verursacht.
  • Wie unterscheidet man Hyperthermie von Fieber?
  • Fieber wird vom Gehirn gesteuert (und ist oft mit einer Infektion verbunden), Hyperthermie ist eine unwillkürliche Störung der Körpertemperatur.
  • Was ist bei Hyperthermie zu tun?
  • Kühle Umgebung aufsuchen, Flüssigkeit zu sich nehmen, ausruhen und bei schweren oder anhaltenden Symptomen den Rettungsdienst rufen.
  • Welche Risiken bestehen bei Hyperthermie?
  • Krampfanfälle, neurologische Störungen, Hitzeschock, sogar Tod ohne schnelle Behandlung.